

Egilsstaðir
Seyðisfjörður
Höfn
Insel aus Feuer und Eis
Die Insel inmitten des Atlantiks ist etwa zweieinhalbmal so gross wie die
Schweiz. Aufgrund der Lage an einer Plattengrenze kommt es regel
mässig zu kleineren Erdbeben und Vulkanausbrüchen. Doch die Isländer
haben im Laufe der Jahrhunderte gelernt damit zu leben und haben
eines der effektivsten Frühwarnsysteme der Welt. Mit etwa 320000
Einwohnern hat Island eine der niedrigsten Einwohnerdichten in Europa.
Knapp zwei Drittel der Bevölkerung leben imGrossraumReykjavík.
Im Sommer gibt es eine Zeitverschiebung von minus zwei Stunden
nach Island, imWinter minus eine Stunde. In Island gibt es keinen
Unterschied zwischen Sommer- undWinterzeit.
Temperaturen
Durch den Einfluss des Golfstromes sind die Temperaturen in Island
recht ausgeglichen. Die Sommer sind kühl, ähnlich wie bei uns im
Frühjahr oder Herbst, mit Temperaturen zwischen 10°C und 20°C.
Der Winter ist im Süden relativ mild, mit Durchschnittstemperaturen
rund um den Gefrierpunkt. ImNorden kann es etwas kühler werden.
Wind- und regendichte Kleidung sowie guteWanderschuhe gehören
ganzjährig in das Reisegepäck.
Tageslicht
Zwischen April und Juli ist es in Island viel länger hell als bei uns und es
wird auch nachts nur kurz dunkel. EndeMärz und Ende August sind
die Tage etwa gleich lang wie bei uns. In denWintermonaten herrscht
amVormittag und amNachmittag recht lange Dämmerlicht. Über die
Mittagszeit wird es einige Stunden hell und des Nachts kann man die
faszinierenden Nordlichter bewundern.
«Þetta reddast»
Diese isländische Redewendung übersetzt man bei uns meist mit «das
wird schon». Sie spiegelt die isländischeMentalität sehr gut wider.
Isländer sind sehr spontan und entscheiden nicht gerne über Dinge,
die in der Zukunft liegen. Sie vertrauen darauf, dass schon alles
irgendwie klappen wird. Das Leben mit den Naturgewalten hat sie
gelehrt, geduldig abzuwarten. Gerät man selbst aber in eine Notlage,
kann man sicher sein, sehr schnell Hilfe von Isländern zu erhalten.
Kunst und Kultur
Die hellen Sommer und die dunklenWinter scheinen sehr inspirierend
zu wirken. So gibt es trotz der kleinen Einwohnerzahl zahlreiche Künst-
ler, Musiker und Artisten. In Reykjavíks Museen und Galerien kann
man sich davon überzeugen.
Auch die isländische Literatur ist, gemessen an der kleinen Einwohner-
zahl, sehr produktiv. Die Krimis von Arnaldur Indriðason und Yrsa
Sigurðardottir erfreuen sich auch bei uns zunehmender Beliebtheit.
Einreisebestimmungen
Island: Schweizer und deutsche sowie österreichische Staatsangehöri-
ge benötigen einen gültigen Reisepass oder eine gültige Identitätskar-
te/Personalausweis. Diese müssen noch mindestens drei Monate über
das Rückreisedatum hinaus gültig sein.
Färöer Inseln: Für die Einreise auf die Färöer Inseln benötigen EU-
Bürger und Schweizer einen gültigen Reisepass. Für die Bürger Italiens
und Deutschlands reicht ein gültiger Personalausweis aus.
Grönland: Schweizer Bürger oder Bürger der EU benötigen einen
gültigen Reisepass. Für Reisen zu denMilitärgebieten um die Thule Air
Base/Pituffik sind besondere Genehmigungen erforderlich.
Stand August 2016 (Änderungen vorbehalten).
Breiðárlón
Etwas weiter westlich der berühmten Gletscherlagune Jökul
sárlón befindet sich die Lagune Breiðárlón. Da sie etwas
abseits der Ringstrasse liegt und das Hinweisschild nicht
besonders gross ist, ist hier weit weniger los als bei der
grösseren Lagune. Die Anzahl der Eisberge in der Lagune
variieren je nach Witterung. In den Sommermonaten kann
man Bootsfahrten mit dem Zodiac unternehmen.
Halbinsel Langanes
Die einsame Küste der Halbinsel Langanes, ganz im Nord
osten des Landes, wird von tausenden von Küstensee
schwalben bewohnt und ist voller Treibholz. Der Berg Sko
ruvíkurbjarg ist ein besonders guter Ort, um Basstölpel,
Trottel- und Dickschnabellummen zu beobachten, die hier
neben Papageitauchern und Dreizehenmöwen nisten.
Auf einer leichten Wanderung zum Leuchtturm Grenjanes
lassen sich oft Seehunde beobachten.
Holuhraun
Von August 2014 bis Februar 2015 entstand
nordöstlich des Gletschers Vatnajökull
durch einen Vulkanausbruch ein neues Lava
feld mit einer Fläche von 85 km². Zurzeit
ist es möglich über einen Teil der abgekühlten
Lava in Holuhraun zu spazieren. Im nahegele
genen türkisblauen Kratersee des Víti-Kraters
haben Sie die Möglichkeit ein heisses Bad
zu nehmen. Die Fahrt dorthin führt Sie durch
eine atemberaubende, schier unendliche
Wüstenlandschaft mit wilden Gletscherflüssen,
vorbei an der «Königin der isländischen
Berge» Herðubreið und dem Gebiet der gro
ssen Askja Caldera, nahe an den Gletscher
Dyngjujökull heran.
Weitere Informationen
Informationen zu Währung, Strom usw. bekommen Sie von uns mit den Reise
unterlagen zugesendet. Wer es vorab nachlesen möchte, findet die Informationen
auch auf unserer Webseite unter
www.islandtours.ch5
Island Geheimtipps